Das Forum, das Sie nicht verpassen sollten!
Wenige Plätze – jetzt schnell anmelden!
Sie beschäftigen sich mit Rad/Schiene-Systemen im Nahverkehr? Dann ist dieses Branchenevent genau Ihr Ding! Zwei Tage voller spannender Fachbeiträge, lebendiger Diskussionen und wertvoller Einblicke – von der Theorie bis zur Praxis.
Was erwartet Sie?
Verschleißprofilformen im Vergleich – Straßenbahn vs. Eisenbahn
Wie Profil- und Werkstoffpaarungen, für einen optimalen Rad/Schiene Kontakt sorgen
Spurführungspraxis – lesen, verstehen und erfolgreich anwenden
Quermaßtabellen in modernen Datenbanksystemen – entlang des gesamten Lebenszyklus von Gleisanlagen – von der Planung bis zur Zustandsbewertung.
Warum Sie dabei sein sollten:
- Top-Experten teilen ihr Wissen – praxisnah und direkt umsetzbar
- Networking pur – treffen Sie Kolleginnen und Kollegen tauschen Sie sich aus, knüpfen Sie neue Kontakte
- Impulse für Ihren Alltag – ob Betrieb, Planung oder Instandhaltung
- Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung für Ingenieure/Beratende Ingenieure. Nr.: 76951 (10 Fortbildungspunkte)
Kurz gesagt: Wer sich mit Rad/Schiene-Interaktion beschäftigt, muss dabei sein.
Denn hier wird gemeinsam gedacht, entwickelt und gelöst. 
Jetzt anmelden und einen der letzten Plätze sichern!  Punktforen >>
Schon an 2026 gedacht?
Unsere Weiterbildungstermine fürs kommende Jahr sind jetzt online!
Schauen Sie doch mal vorbei unter Bahnwege-Seminare – vielleicht ist genau das Richtige für Sie dabei. Frühzeitig planen lohnt sich!
Ihr Team der BahnWege-Seminare
Präsenzseminare 2025
Schleiftechnische Instandsetzung von Weichen
10. – 12.11.2025 in Föhren
Schleifen geht vor Schweißen! Eine wichtige Regel. Die Teilnehmer werden in diesem Seminar mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung von Weichenkomponenten, den Messmethoden, deren Anwendung und Auswertung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung und Verbesserung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der umfangreichen praktischen Unterweisung. Schweißtechnische Gesichtspunkte in der Instandhaltung werden im Rahmen des praktischen Teils des Seminars mit behandelt. Weitere Informationen
Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen
02. – 04.12.2025 in Föhren
 In diesem Seminar – einer Kombination aus Flammrichten und schweißtechnischer Aufarbeitung von Gleisen und Weichen – werden die Teilnehmer mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung an Weichenkomponenten, den Messmethoden und deren Anwendung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der praktischen Unterweisung. Schwerpunkt bildet hier die schweißtechnische Beseitigung von Schienenschadstellen.  Kenntnisse aus dem Bereich der Weicheninstandhaltung sind von Vorteil.
In diesem Seminar – einer Kombination aus Flammrichten und schweißtechnischer Aufarbeitung von Gleisen und Weichen – werden die Teilnehmer mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung an Weichenkomponenten, den Messmethoden und deren Anwendung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der praktischen Unterweisung. Schwerpunkt bildet hier die schweißtechnische Beseitigung von Schienenschadstellen.  Kenntnisse aus dem Bereich der Weicheninstandhaltung sind von Vorteil.
Weitere Informationen
Online Seminare 2025
Fahrleitungstechnik für Gleichstrombahnen (DC-Bahnen) – Grundlagen
11. – 12.11.2025 Online
 Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen der Fahrleitungstechnik sowohl für Straßen- und U- Bahnen als auch für Stadtbahnen und gibt einen Überblick über Bahnenergieversorgungssysteme und elektrische Betriebsmittel. Neben der Fachterminologie stellen Anforderungen, Bauarten und Bauteile einen Schwerpunkt der Veranstaltung dar, die sinnvoll ergänzt werden durch Abläufe bei der Errichtung einer Fahrleitungsanlage unter Arbeitssicherheitsaspekten.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen der Fahrleitungstechnik sowohl für Straßen- und U- Bahnen als auch für Stadtbahnen und gibt einen Überblick über Bahnenergieversorgungssysteme und elektrische Betriebsmittel. Neben der Fachterminologie stellen Anforderungen, Bauarten und Bauteile einen Schwerpunkt der Veranstaltung dar, die sinnvoll ergänzt werden durch Abläufe bei der Errichtung einer Fahrleitungsanlage unter Arbeitssicherheitsaspekten.
Weitere Informationen
Ganzheitliche Betrachtung von Gleisanlagen nach BOStrab
26.11.2025 Online
Vielfach wird das Erscheinungsbild von Gleisanlagen am Tisch von Planern und Konstrukteuren entschieden. Aber sind diese Planungen auch immer praxisorientiert und logisch? Oder haben die Planer bewusst bestimmte Elemente gewählt? Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Blick auf Gleisanlagen im urbanen Raum werfen und in einen aktiven Dialog zwischen Planern und Nutzern von Gleisanlagen treten. Ziel ist es, die Sichtweisen des jeweils anderen besser zu verstehen, um dies in seine Arbeitsprozesse zu integrieren. Weitere Informationen
Leit- und Sicherungstechnik für Anlagen nach EBO – Grundlagen
01. – 02.12.2025 Online
 Das Seminar schult die Teilnehmer in Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) und den betrieblichen Zusammenhängen. Die Grundlagen des Bahnbetriebes, des Rad/Schiene- Systems und der LST stellen das Fundament für alle im Aufgabenbereich der Leit- und Sicherungstechnik tätigen Personen dar. Betreiber, Planer, Errichter und Instandhalter müssen in gleichem Umfang über die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften der Technik, der Vorschriften und der Hintergründe von LST unterrichtet sein. Den Teilnehmern werden fundiertes Basiswissen, die Begrifflichkeit und der Zusammenhang von Technik und Vorschriften im Bereich der LST vermittelt. Weitere Informationen
Das Seminar schult die Teilnehmer in Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) und den betrieblichen Zusammenhängen. Die Grundlagen des Bahnbetriebes, des Rad/Schiene- Systems und der LST stellen das Fundament für alle im Aufgabenbereich der Leit- und Sicherungstechnik tätigen Personen dar. Betreiber, Planer, Errichter und Instandhalter müssen in gleichem Umfang über die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften der Technik, der Vorschriften und der Hintergründe von LST unterrichtet sein. Den Teilnehmern werden fundiertes Basiswissen, die Begrifflichkeit und der Zusammenhang von Technik und Vorschriften im Bereich der LST vermittelt. Weitere Informationen





